Beobachtungen vom Rand der Galaxie
In diesem wöchentlichen Podcast geht es um die Situation von Menschen nach schwerem Verlust. David Althaus beschreibt aus seiner Erfahrung als Psychotherapeut, welche Herausforderungen er bei den Trauernden wahrnimmt und welche Wege sich daraus ableiten lassen. In den verschiedenen Folgen werden einzelne Aspekte der Verlustsituation beschrieben und deren Folgen dargestellt. David Althaus versucht dabei auch, der Vielfalt der Trauerwege gerecht zu werden.
Der Podcast soll dir für deine Trauer hilfreiche Impulse geben.
David Althaus · Podcast
Du hast Schlimmes erleben müssen – wie viele andere auch. Es gibt keine Rangordnung, keine Hierarchie des Schreckens. Jede Person sucht auf ihre eigene Weise nach einem Weg weiterzugehen. Auch du. Und alle halten nach etwas Ausschau, …
Wer lacht, lebt gesünder. … Humor ist eine Grundhaltung gegenüber dem Dasein, und Lachen eine zentrale emotionale Antwort auf Situationen …
Wenn ich an die Trauer von Müttern denke, kommen mir zuerst die vielen Frauen in den Sinn, die im Laufe der Jahrhunderte ihre Kinder in schrecklichen Kriegen verloren haben. … aber es ist entscheidend, sich vor Augen zu führen, was es heißt, Mutter zu sein. …
Ich habe ich mich in all den Jahren meiner Arbeit mit Hinterbliebenen gefragt, wie es kommt, dass mir dort so viele offene, reflektierte, mitfühlende und herzliche Personen begegnen, die ich als weit angenehmer empfinde als so manch unverwundeten Zeitgenossen. …
Du weißt genau, wer dein Herzensmensch ist. Altmodisch spricht man auch vom „Alter Ego“ …
Heute geht es um unsere menschliche Winzigkeit in Anbetracht der unfassbaren Größe des Universums und der Unendlichkeit der Zeit. Ich erlebe das immer wieder, wenn ich ans Meer komme. …
Wer vom Verlust eines geliebten Menschen getroffen wird, erlebt sich oft als entwurzelt, zerstört und der Zukunft beraubt. Schmerz und Sehnsucht scheinen alles andere in den Hintergrund zu drängen. War das Leben vorher ….
Du kommst zu mir und sagst, du würdest noch immer nicht verstehen, wie all das Schreckliche geschehen konnte. Wieso der Tod so ungerecht in dein Leben einbrach, und alles verwüstete. „Warum?“, fragst du mich und ich habe keine Antwort. …
Wir lieben unsere Kinder, jedes auf seine Weise und den meisten fiele es sehr schwer zu sagen, ob eines wichtiger ist als das andere. Wenn ein Kind stirbt, fällt diese Ordnung zunächst auseinander, …
… Es gibt in vielen Kulturen Menschen, die von sich behaupten, sie könnten Kontakte zu Verstorbenen herstellen. Sie bieten … ihre Dienste an. …
Was ist ein gutes Leben? Wenn du tüchtig und fleißig bist? Wenn du ein tugendhaftes Leben führst? Oder eines, bei dem du Macht in Händen hältst und Reichtum anhäufst? Oder vielleicht einfach ein langes Leben? …
Das klingt seltsam, denn das Auto hat gerade keinen guten Leumund. Der PKW gilt vielen als Quelle moderner Probleme. … Gerade in der Trauer scheint das Auto fast unersetzlich. …Wir brauchen das Auto als Freund, als persönlichen Rückzugsort, als Therapieraum, als Ruheort …
Als dein Leben explodiert war, glaubten manche, du bräuchtest Hilfe und Unterstützung bei der Bewältigung deines unbeschreiblichen Verlusts. Deine eigene Hilflosigkeit ergriff…
Selbstmitleidige Menschen gehen mir auf die Nerven. Sie jammern, wenn es am Wochenende regnet, und beklagen sich, wenn das Benzin 10 Cent teuer geworden wird. Sie bedauern sich…
Was beeinflusst unser Werden? Das ist ein schwieriges Rätsel, … Sicherlich sind Gene, Familien- und Lebensbedingungen von großer Bedeutung, aber auch all die Begegnungen … unsere Werte, Haltungen und Entscheidungen … all die Dinge, die uns einfach widerfahren. … Zufall, Vorhersehung, Karma?
Viele deiner Freunde sind eine große Hilfe in der Trauer. Es gibt aber auch einige, von denen du nach deinem Verlust vergeblich Unterstützung erwartet hattest. Diese Hoffnung
Dankbare Menschen sind glücklicher, weniger depressiv, leiden weniger unter Stress und sind zufriedener mit ihrem Leben und ihren sozialen Beziehungen. Dankbarkeit …
In deinem Verlust bist du auf der Suche danach, was dich unterstützen kann. Dabei werden unterschiedliche Wege eingeschlagen. …
Nicht in jeder Situation unseres Lebens verfügen wir über das gleiche Einfühlungsvermögen. Wenn Menschen krank werden, leidet oft ihre Empathiefähigkeit. …
… Auch nach einer traumatischen Erfahrung kann sich die Empathie verändern. …
Unter Empathie versteht man…
… Grenzen findet die Empathiefähigkeit bei Ereignissen, die außerhalb der eigenen Erfahrungswelt liegen. Dazu gehört der Verlust eines geliebten Menschen. …
Der Tod gehört zum Leben. Andererseits unternehmen wir viele Anstrengungen, ihn zu leugnen. Wir verbannen unseren eigenen Tod so sehr aus dem Blickwinkel, dass wir uns einbilden könnten, …
… Jemand kommt nicht wie erwartet nach Hause. So beginnen Geschichten, in denen der Tod auftritt. In dein Leben ist er wahrhaftig gekommen. Du hast ihn nicht gerufen …
Wenn hinter dir ein lauter Knall ertönt, schreckst du zusammen, ob du willst oder nicht. Das ist keine Frage von Einstellungen oder Überzeugungen, sondern…
Als das Unglück über dich hereinbrach, hat es viele andere Menschen bewegt. Sie hörten, was passiert war und konnten es nicht fassen. Sie weinten, sie zeigten ihr Mitgefühl …
Wenn ich an dich denke, kurz nach deinem unfassbaren Verlust, dann sehe ich eine Silhouette von Tapferkeit. Du hast damals weiter geatmet, obwohl manche dachten, jetzt würdest auch du sterben. …
Manche Menschen behaupten, alles im Leben gleiche sich irgendwann aus. Als gäbe es eine Gesamtbilanz, bei der positive und negative Werte miteinander verrechnet würden. …
… Mit der Zeit transformiert sich die Beziehung zum Verstorbenen und damit auch die Perspektive auf die Zukunft. Du hattest mal eine Idee, wie deine Zukunft aussehen sollte. …
Wenn ein geliebter Mensch stirbt, fragen sich viele, was sie falsch gemacht haben, … Oft stellt sich zumindest kurzfristig die Frage nach der eigenen Schuld. Als wäre der Verlust die Folge einer Verfehlung…
Wenn wir erfahren, dass ein Mensch gestorben ist, fragen wir sofort nach den Hintergründen. Was ist denn da passiert?
… Und doch musst du mit der Welt wieder in Kontakt treten. Du lernst, eine Haltung zu finden, die es dir erlaubt, anderen zu begegnen. Viele Menschen, denen Unfassbares passiert ist, wirken auf den ersten Blick „normal“. …